Image

Neuinszenierung 2025: „Die Kinder der toten Stadt“am Gertrud-Bäumer-Berufskolleg, Lüdenscheid


Eine vollkommen neue und ungewöhnliche Umsetzungsidee von „Die Kinder der toten Stadt“ in Lüdenscheid: das Ensemble nutzt den gesamten Saal und spielt das Stück auf zwei gegenüberliegenden Bühnen sowie im Publikumsraum. Zum ersten Mal wird die Instrumentalmusik der Original Studio Aufnahmen von 2018 als Playback verwendet – gesungen wird natürlich ausnahmslos live.

Der Märkische Zeitungsverlag schreibt: „Das ergreifende Werk zeigte auf beeindruckende Weise, wie viel persönliches Engagement die Jugendlichen in die Umsetzung der Geschichte gesetzt hatten. Musik als Zeichen der Hoffnung und als Mittel zur Verständigung zwischen allen Menschen war in der Inszenierung allgegenwärtig. Das Ensemble mit zwölf Jugendlichen erhielt am Ende der Aufführung donnernden Applaus und Standing Ovations dafür, das wichtige Thema so eindrücklich auf die Bühne gebracht zu haben.“

Vielen Dank an das wunderbare Ensemble und an die mutige Regie. Einen Querschnitt von der Premiere gibt es auf dem DKDTS-YouTube-Kanal.

https://www.come-on.de/luedenscheid/theaterprojekt-in-luedenscheid-hoffnung-und-enttaeuschung-auf-der-buehne-93806021.html

https://www.youtube.com/watch?v=PjmTaSM3yb8

https://gbbk-mk.de



 
 
 
 
 
© 2018 DIFEK - Die Kinder der toten Stadt |

Die Kinder der Toten Stadt